Agri- und Freiflächen-Photovoltaik

Leitfaden für Agri- und Freiflächen-Photovoltaik Widmungen

In Sachen Energiewende spielt Photovoltaik eine große Rolle. Die Aktivitäten rund um Freiflächen Photovoltaik auf Wiesen und Ackerböden nehmen in der Region aktuell enorm zu. Diese Anlagen erzeugen zwar sauberen Strom, führen aber auch zu Flächenverbrauch und einer verminderten Produktionsgrundlage für landwirtschaftlichen Betriebe.

„Es muss uns daher gelingen, mit unserer begrenzten Ressource ‚Grund und Boden‘ verantwortungsvoll umzugehen, erklärt BBK Obmann Leopold Keferböck. „Wenn Acker- und Grünlandflächen für die Energiegewinnung beansprucht werden, soll dies hauptsächlich mittels Agri-Photovoltaik, also einer Doppelnutzung ein und derselben Fläche für Energieerzeugung und landwirtschaftlichen Nutzung für Lebensmittel, erfolgen, ist Keferböck überzeugt.

Die Gemeinden tragen hier eine große Verantwortung, denn sie entscheiden, wo und wie viele Anlagen im Gemeindegebiet entstehen. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Eferding-Grieskirchen-Wels, der Fachhochschule Wels und der LEADER-Region wurde an einem Leitfaden für Agri- und Freiflächen-Photovoltaik in der Region Wels-Land gearbeitet. „Die Leitlinien sollen Gemeinden bei künftigen Flächenwidmungsverfahren von PV-Anlagen als Orientierungshilfe dienen. Die wertvollen landwirtschaftlichen Flächen müssen uns sehr wichtig sein,“ so LEADER-Obmann Bgm. Knoll.

Der Leitfaden wurde allen Wels-Land Gemeinden zur Verfügung gestellt und steht in unserem Downloadbereich für Sie bereit.

 

Arbeitsgruppe Agri-PV, v. l. n. r.: Thomas Grillmair, BsC, Ing. Thomas Jungreuthmayer, Bgm. Mag. Johann Knoll, Leopold Keferböck, Mag.a Magdalena Hellwagner, Dr. Gerald Steinmaurer, DI Christian Wagner, Bgm. Ing. Alexander Bäck         Foto: Gerhard Wenzel

 

Weitere coole Projekte